SPD Fraktion Anfrage: Pflege des Hart- und Festplatzes

Veröffentlicht am 26.08.2019 in Allgemein

Anfrage der SPD-Fraktion und Antwort des Bürgermeisters

 

SPD Fraktion Ahnatal

 

An den Gemeindevorstand

 

Per Mail                                                                                                       Ahnatal, 13.08.2019

 

 

Sehr geehrte Damen und Herren, die SPD-Fraktion bittet um die Beantwortung folgender Fragen bezüglich des Hart- und Festplatzes:

Der Hart-und Festplatz wurde im Jahr 2003, für 840.000 €  erstellt.

 

Bei guter Pflege hat ein solcher Platz eine Lebensdauer von 15 bis zu 20 Jahren.

Zur regelmäßigen Grundpflege gehört das wöchentliche, großflächige Abziehen des Platzes mit einer Schlepp-/Egalisiervorrichtung.

In einem Zeitraum von 1 bis 2 Jahren (je nach Frequentierung und Zustand des Platzes) sollte eine leichte Überholung der Tennendecke mit neuem Tennendecken-Material gemäß DIN 18035 Teil 5 erfolgen.

Bei wenig oder gar keiner Pflege wird von einer Lebensdauer von 12 bis 18 Jahren ausgegangen.

Gut zu beobachten ist das bei den Tennisplätzen der TSG Ahnatal, die jedes Frühjahrjahr von einer Fachfirma begutachtet werden und dann die entsprechenden Reparatur oder Pflegeleistungen bekommen.

 

Fragen:

Welche Firma ist mit der Pflege des Hart-und Festplatzes beauftragt?

Regelmäßige Durchführung! Unregelmäßige Durchführung!

 

Wann wurden die letzten Instandhaltungen durchgeführt?  Zeitraum:  ab 2013

Zu welchen Kosten?

 

Welche  Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten sind geplant und zu welchen Kosten?

 

Welche Firma wird damit beauftragt?

 

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Dittrich-Mohrmann

 (Fraktionsvorsitzender)

 

Antwort des Bürgermeisters:

Anfrage der SPD - Fraktion zum Hart- und Festplatz 

Frage 1

Welche Firma ist mit der Pflege des Hart –und Festplatzes beauftragt? 

Regelmäßige Durchführung! Unregelmäßige Durchführung!

Antwort:

Regelmäßige Pflegemaßnahmen werden durch die Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofes durchgeführt. Ein Pflegegang besteht darin, dass ein Mitarbeiter des
gemeindlichen Bauhofes mit einer Matte den Platz abzieht. Dies dauert ca. 2,5 Stunden. Die Pflegegänge finden in den Monaten Mai bis September einmal
monatlich und in den Wintermonaten nach jeder Platznutzung statt.

Darüber hinaus werden die Renovationen immer in Abstimmung durch ein beauftragtes Planungsbüro für Garten –und Landschaftsbauden nach den fach-technischen Vorgaben geplant und durchgeführt.

Frage 2

Wann wurden die letzten Instandhaltungen durchgeführt? Zeitraum ab 2013

Zu welchen Kosten?

Antwort: 

Die letzten Instandhaltungen fanden ab 2013 in den Jahren 2016 und 2019 statt. Im Jahr 2016 wurde eine grundlegende Renovation des Hart –und Festplatzes
durchgeführt. Diese bestand darin, dass das vorhandene Deckschichtmaterial komplett abgetragen sowie neues Deckschichtmaterial eingebaut und eingemischt wurde. Die Randflächen wurden bearbeitet und der Platz abschließend egalisiert und gewalzt. Die Renovation im Jahr 2019 bestand darin, dass aufgrund des Zustands
nach Begutachtung durch eine Fachfirma neues Deckschichtmaterial aufgebracht, eingemischt, egalisiert und anschließend gewalzt wurde.

Die Kosten betrugen in 2016 19.341,61 € und in 2019 6.662,81 €

Frage 3

Welche Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten sind geplant und zu welchen Kosten?

Antwort: 

Die nächste Maßnahme (Renovation) ist je nach Zustand und Nutzung des Platzes im Jahr 2023 geplant.

Frage 4

Welche Firma wird damit beauftragt?

Antwort: 

Es wird grundsätzlich in Abstimmung mit einem Fachplaner entsprechend der Vergaberichtlinien eine Preisabfrage durchgeführt, wonach die günstigste Fachfirma den Auftrag erhält.